
KOMPETENZZENTRUM FÜR URBAN FARMING UND STADTBEGRÜNUNG
Der Klimawandel und die Resourcenkrise stellt uns vor enorme Herausforderungen!
Sowohl unsere Städte als auch unser bisheriges konventionelles Ernährungssystem müssen
nachhaltig(er)werden.
Alle Bürger müssen zukunftsfähiges Wissen und Handeln erlernen können, um ihr eigenes
und das gemeinschaftliche Leben nachhaltig gestalten zu können.
Dann können die sowohl die eigenen Gärten als auch die Stadt für ALLE grün, lebendig,
umweltgerecht und klimaschonend gestaltet werden.
Wenn Lebensmittel direkt vor Ort auf nachhaltige Weise angebaut, verarbeitet und
konsumiert werden, kann ein Urban Food System aufgebaut werden.
Urban Farming, Vertical Farming und nachhaltige Stadtbegrünung tragen gemeinsam
entscheidend zur urbanen Resilienz und zur Ernährungssicherheit und
Ernährungssouveränität bei.


DIE IDEE
Wir entwickeln in Kooperation mit Partnern Lerngärten, die Kompetenzzentren für regeneratives Gärtnern, Vertical Farming und nachhaltige Stadtbegrünung sind. Dort bieten wir gemeinsam Bildungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen an, daß das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UN umsetzt. Die Veränderung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingt nur, wenn alle Menschen daran teilhaben und sie mitgestalten können. „Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen“! ( Zitat Aktion Mensch) Deshalb entwickeln wir unsere Lerngärten inklusiv und schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung im 1.Arbeitsmarkt!

“Grüne, lebendige, umweltgerechte und klimaschonende Städte für ALLE
Städte die selbst gesunde Lebensmittel vor Ort anbauen
Städte, die dem Klimawandel entgegenwirken“


INNOVATION UND GEMEINSCHAFT
Edugarden ist am Circular Food Lab der Association for Vertical Farming e.V. am westlichen Stadtrand von München in der traditionellen Gärtnerei Korkisch beteiligt. Dort sind auf 130 qm verschiedene moderne Produktionssysteme wie Vertical Farming und Aquaponic installiert, die sich ergänzen und Ressourcen als Kreislaufsystem teilen. Es werden dort Pilze, Insekten, Salate, Kräuter und Gemüse angebaut um der Bevölkerung den Einblick und das Verständnis besser vermitteln zu können und Experimente zu machen