Gaming Garden
Erasmus+ Partnerschaft „Gaming Garden“: Gamification für einen inklusiven Zugang zur Vertikalen Landwirtschaft
Unser Erasmus+ Projekt „Gaming Garden“ erforscht, wie spielerische Elemente (Gamification) das Lernen über Vertical Farming – den ressourcenschonenden Anbau von Pflanzen in geschlossenen, kontrollierten Umgebungen – für alle Menschen zugänglicher machen können. Vertical Farming nutzt moderne Technologien, um Pflanzen unabhängig von Wetter und Jahreszeit effizient und nachhaltig zu kultivieren.
Ziel ist es, eine innovative Lehrmethode zu entwickeln, die besonders Menschen mit Behinderungen anspricht und ihnen den Zugang zu nachhaltigen Zukunftsthemen erleichtert. Lernen soll für alle offen sein – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Vorkenntnissen.
Gemeinsam mit unseren Partnern – ISIFarmer aus Madrid, Welt Da Draussen und der Association for Vertical Farming – gestalten wir Bildung inklusiver und vielfältiger. Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern auch soziale und kulturelle Aspekte des Lernens. Unsere Ergebnisse werden wir in einem Abschlussbericht teilen, damit möglichst viele Menschen davon profitieren können.
Das grüne Wunder von Kalk

„Das grüne Wunder von Kalk – Unser Grünzeug wächst im Regal“
Mitten im Herzen von Köln-Kalk wächst ein grünes Wunder: Das innovative Vertical-Farming-Projekt “ Das grüne Wunder von Kalk – Unser Grünzeug wächst im Regal“ lädt dazu ein, urbane Landwirtschaft neu zu erleben. Die „Erzbischöfliche Gesamtschule“ öffnet uns ihre Türen für ein einzigartiges, inklusives Lern- und Begegnungsprojekt, das nachhaltige Bildung, gesunde Ernährung und gelebte Gemeinschaft miteinander verbindet. Wir gestalten das Projekt gemeinsam in einer Kooperation aus formaler und non-formaler Bildung.
Nachhaltigkeit, Bildung und gelebte Vielfalt
Im Rahmen des Projekts gestalten Lernpartnerinnen und Lernpartner, Eltern und wir von EduGarden gemeinsam einen Vertical-Farming-Garten. Ziel ist es, nachhaltige Anbaumethoden nicht nur theoretisch, sondern vor allem praxisnah zu vermitteln. Dabei steht die Förderung naturwissenschaftlicher, ökologischer und sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt – stets im Sinne christlicher Werte und mit besonderem Fokus auf Umweltschutz, gesunde Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Gemeinschaft erleben und Verantwortung übernehmen
Es ist mehr als ein Garten: Es ist ein Ort der Begegnung, an dem Teamarbeit, Kreativität und interkultureller Austausch gefördert werden. Schüler:innen, Eltern und lokale Akteure arbeiten Hand in Hand, um gemeinsam neue Wege für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Vertical Farming und traditionellem Anbau – so werden globale Perspektiven integriert und nachhaltige Lösungen praktisch erprobt.
Ein Projekt mit Vorbildcharakter
Das Projekt steht exemplarisch für Vielfalt, Zukunftsorientierung und christliche Werte – und macht deutlich, wie innovative Bildung und Gemeinschaft im urbanen Raum gelingen können.
Unser Schritt in die Gründung
Wir sind keine klassische Tech- oder Business-Gründung, sondern wollen ganz bewusst mit lokalen Initiativen, kleinen Organisationen und insbesondere mit Schulen zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, inklusive Lernorte zu schaffen, die Barrieren abbauen und allen Menschen Teilhabe ermöglichen. Dabei stehen für uns der direkte Kontakt und das Miteinander im Mittelpunkt.
EduGarden verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und kulturelle Themen miteinander verbindet. Wir möchten zeigen, dass nachhaltige Lösungen dort entstehen, wo Vielfalt gelebt wird und Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Besonders im Bildungsbereich möchten wir Kinder und Jugendliche früh für nachhaltige Ernährung und urbane Landwirtschaft begeistern und sie ermutigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
UNSERE PARTNER





UNSERE FÖRDERER


